Wasserwirtschaft
Aufgaben
- Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft
- Sachverständiger bei Genehmigungsverfahren
- Schnittstelle zum Wasserwirtschaftsamt
- Berater bei Fachfragen für Bürger, Betriebe, Industrie und Planungsbüros
- Technische Gewässeraufsicht
Allgemeine Informationen über die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft
Neben den Wasserwirtschaftsämtern gibt es an den Kreisverwaltungsbehörden eigene Fachkundige Stellen für Wasserwirtschaft (FSW). Deren vorrangige Aufgabe ist die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Wohnungs- und Gewerbebau sowie bei Industrie- und Chemieanlagen.
Antragsteller und interessierte Bürger werden an den KVB's effizient, unbürokratisch und kostenlos in wasserwirtschaftlichen Fachfragen beraten.
Die FSW fungiert auch als Schnittstelle des Landratsamtes zwischen Wasserwirtschaftsamt (WWA) und Bürger. Damit wird erreicht, dass das WWA nur gezielt bei Erfordernis beansprucht wird und dabei vollständige Antragsunterlagen erhält.
Im Landkreis Altötting mit seinen großen Chemie- und Industrienlagen liegt ein Schwerpunkt der FSW bei der Begutachtung und Überwachung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Weitere Schwerpunkte sind die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum, landwirtschaftliche Betriebe, Regenwasserbewirtschaftung und die thermische Nutzung von Grundwasser (Wärmepumpen).
Arbeitsumfang der Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft
Von der Fachkundigen Stelle wurden im Landratsamt Altötting bisher rund 90 % aller wasserwirtschaftlichen Stellungnahmen und Gutachten erstellt. In fast allen wasserwirtschaftlichen Bereichen kann sie beraten und Auskunft geben. Sie ist amtlicher Sachverständiger für drei Sachgebiete (Umweltschutz, Baurecht, Wasserrecht) im Landratsamt und der Stadt Burghausen. Die Bearbeitung von Anträgen der chemischen Industrie hat einen großen Stellenwert. Weitere Schwerpunkte sind der neue Umgang mit Regenwasser und die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum.
Die von der Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft (FSW) "erwirtschafteten" Gebühren fallen nun nicht mehr dem Wasserwirtschaftsamt, sondern dem Landkreis oder der Stadt zu. Die Gebühren im Landratsamt Altötting betragen geschätzt rund 50.000 € im Jahr. Dagegen muss der Landkreis nur die Sachleistungen und Büroausstattungen bezahlen.
Beispiel:
Für die Errichtung einer Tankstelle sind folgende Tatbestände gegeben:
Anlage zum Lagern und Abfüllen von Benzin, Diesel, Altölen
Einleitung von gesammelten Niederschlagswasser von Dach-/ und Fahrbahnflächen in den Untergrund
Genehmigungspflichtige Einleitung von Fahrzeugwaschwässern in die öffentliche Kanalisation.
Die technische Gewässeraufsicht ist eine hoheitliche Aufgabe der Wasserwirtschaftsverwaltung. Für das Sachgebiet Wasserwirtschaft ist die Überwachung von Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Wohnhäusern (Heizölanlagen) beim Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen Schwerpunkt.Die Überwachung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen bei Industrie- und Gewerbeanlagen, für die keine Prüfpflicht durch Sachverständige besteht und jährlich bei Anlagen, die der Störfall-Verordnung unterliegen. Betriebe, die eine erfolgreiche Teilnahme am EG-Öko-Audit vorweisen, werden nur bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen überprüft. Betreiber von öffentlichen Trinkwasserversorgungen werden bei Überwachung der Schutzgebiete unterstützt.
Zum Schutz der Bäche und des Grundwassers, insbesondere bei Trinkwasserversorgungen, werden auch landwirtschaftliche Betriebe und insbesondere Betriebe mit Biogasanlagen überwacht.
Beim Vollzug von Cross Compliance (betrifft landwirtschaftliche Betriebe mit Direktzahlung der EU) müssen bei Verstößen gegen die Grundwasser- und die Düngeverordnung Sanktionen verhängt werden.
Die technische Gewässeraufsicht erfolgt weiterhin bei Abwassereinleitungen aus Kleinkläranlagen, Bauwasserhaltung, Regenwassereinleitungen, Abscheideranlagen, Grundwasser-Wärmepumpen, Kieswaschanlagen, Anlagen an Gewässer, Überschwemmungsgebieten usw.
Fachliche Aufgabenbereiche
- Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
- Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft
- Bauwasserhaltung
- Brunnenregeneration
- Fahrzeugwaschplätze
- Gewerbebetriebe
- Heizölverbraucheranlagen
- Kieswaschanlage
- Regenwasser
- erlaubnisfreie Einleitungen in Bäche und Grundwasser
- erlaubnispflichtige Einleitungen
- Regenwassernutzung (Hersteller Regenwasseranlagen)
- Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen
- Wärmepumpen
- Wassergefährdende Stoffe in Anlagen der chemischen Industrie
Aufgaben und Dienstleistungen
Ansprechpartner
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
|
+49 8671 502751 | +49 8671 502 71 751 | S206 | Josef.Tausche@LRA-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502763 | +49 8671 502 71 763 | S205 | julia.weigl@lra-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502749 | +49 8671 502 71 749 | S205 | Maximilian.Franz@LRA-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502 766 | +49 8671 502 71 766 | S206 | Sylvia.Hager@lra-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502750 | +49 8671 502 71 750 | S205 | Susanne.Mehlstaeubler@LRA-aoe.de | |
Susanne
Mehlstäubler
Zimmer: S205
Telefon: +49 8671 502750
Fax: +49 8671 502 71 750
|
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutz nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Name: dfxPortalModal**
Dauer: 7
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung für das Informations-Popup
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: Drittanbieter
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der LivingData GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.