Quellmoor

Quellmoore entstehen, wenn aus dem Untergrund Quellwasser aus dem Boden tritt. Sind die Quellausschüttungen ergiebig, dauerhaft und gleichmäßig, so dass eine permanente Wassersättigung gegeben ist, kann sich Torf und damit ein Quellmoor bilden. Diese Situation ist beim Naturschutzgebiet und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Bucher Moor" gegeben. Durch seine Tallage blieb es auch vor Entwässerung geschützt und ist uns deshalb noch im guten Zustand erhalten. Hier sind zahlreiche seltene und geschützte Arten zu finden.

Quellmoor bei einer wildbelassenen Wiese vor einem Wald
Quellmoor

Quellmoor (© Klett)

Grundwasserquelle in einem Tümpel
links: Quelltopf im Bucher Moor rechts: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)

links: Quelltopf im Bucher Moor rechts: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) (© Klett)

zwischen den Grashalmen blüht ein Lungenenzian
links: Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) rechts: Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)

links: Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) rechts: Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium) (© Klett)

Jagdspinne auf Nahrungssuche in bewachsener Ufergegend
links: Geränderte Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus) rechts: Sumpfherzblatt (Parnassia palustris)

Jagdspinne auf Nahrungssuche in bewachsener Ufergegend