Immissionsschutz; Prüfung und Überwachung von Anlagen
Überwachungsprogramm des Landratsamtes Altötting für den Bereich Immissionsschutz
Stand: 02.03.2022
gemäß § 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen im Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes Altötting sicherstellen. Im Überwachungsprogramm werden nur die im Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes Altötting liegenden Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie (IE-RL, im Anhang 1 der 4. BImSchV, Spalte d mit „E“ gekennzeichnet) einschließlich der wasserwirtschaftlich zugeordneten Überwachung von Einleitungen nach der Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung (IZÜV) aufgeführt. Diese Anlagen sind in Anlage 1 aufgelistet. Das Überwachungsprogramm wurde aus dem Überwachungsplan der Regierung von Oberbayern entwickelt. Dieser Überwachungsplan ist einsehbar. Die E-Anlagen im Landkreis Altötting, für die andere Überwachungsbehörden zuständig sind, sind Anlage 4 zu entnehmen.
Das Landratsamt Altötting ist nach Art. 1 Abs. 1 und 2 BayImSchG zuständige Überwachungsbehörde für alle nach Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftigen Anlagen mit Ausnahme von
- Anlagen der öffentlichen Versorgung zur Erzeugung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder erhitztem Abgas durch den Einsatz von Brennstoffen in einer Verbrennungseinrichtung, ausgenommen Anlagen zum Einsatz von Biogas und von naturbelassenem Holz mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 10 MW, sowie für Elektroumspannanlagen der öffentlichen Versorgung mit einer Oberspannung von 220 Kilovolt oder mehr einschließlich der Schaltfelder,
- Anlagen der öffentlichen Entsorgung zur thermischen Behandlung von Abfällen und zur Lagerung oder Behandlung gefährlicher Abfälle zur Beseitigung,
- Tierkörperbeseitigungsanstalten und Sammelstellen
- Anlagen, die der Aufsicht der Bergbehörde unterliegen sowie
- sonstige Anlagen, für die das Landesamt für Umwelt nach Ziffer 1.4 des Überwachungsplans zuständig ist
Das Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung der E-Anlagen ist in Anlage 2 detailliert und barrierefrei beschrieben. § 52a BImSchG sieht für E-Anlagen eine risikobasierte Anlagenüberwachung vor. Die Basis hierfür bildet Artikel 23 der IE-RL. Der Zeitraum zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen richtet sich nach einer systematischen Beurteilung der mit der Anlage verbundenen Umweltrisiken und darf ein Jahr bei Anlagen der höchsten Risikostufe und drei Jahre bei Anlagen der niedrigsten Risikostufe nicht überschreiten. Das in Anlage 2 wiedergegebene Bewertungsschema wird für jede Anlage im Geltungsbereich des Überwachungsprogrammes herangezogen.
Das Bewertungsschema ist unterteilt in die Blöcke A, B und C. Zuerst werden im Block A die Anlagenkriterien anhand formaler Kriterien bewertet, die analog auch auf die vom Geltungsbereich der 13./17. BImSchV erfassten Anlagen anzuwenden sind. Insgesamt können danach 34 Punkte vergeben werden. Ab 18 Punkten wird die Anlage als Zwischenergebnis einem 1-jährigen Turnus zugeordnet und unter 18 Punkten einem 3-jährigen Turnus. Anschließend wird im Block B durch die Betreiberkriterien das in A ermittelte Zwischenergebnis angepasst. So kann beispielsweise bei Betrieben die Teilnahme an EMAS dazu führen, dass die Anlage im Endergebnis (C) im 2-jährigen Turnus (Risikostufe 2) zu überwachen ist.
Wird bei einer routinemäßigen Überwachung festgestellt, dass der Betreiber einer Anlage in schwerwiegender Weise gegen die Genehmigung verstößt, ist innerhalb von 6 Monaten nach der Feststellung des Verstoßes eine zusätzliche Vor-Ort-Besichtigung (nicht routinemäßige Überwachung) durchzuführen.
Eine nicht routinemäßige Überwachung ist entsprechend der jeweiligen Situation durchzuführen.
Insbesondere in folgenden Fällen kann eine „nicht routinemäßige“ Überwachung erforderlich sein:
- Neugenehmigung einer Anlage (im Zusammenhang mit der Abnahme)
- durchgeführte Änderungsgenehmigung (im Zusammenhang mit der Abnahme)
- Anzeige nach § 15 BImSchG
- Nichteinhaltung von Vorschriften und Genehmigungsauflagen
- besondere Vorkommnisse wie z.B. umweltrelevante Störungen, Störfälle, Zwischenfälle
- zur Feststellung des ordnungsgemäßen Betriebs nach der Behebung von Störungen
- Beschwerden
Hierbei kommen im Wesentlichen folgende Maßnahmen in Frage:
- unverzügliche Prüfung von Meldungen und Unterlagen
- Vor-Ort-Besichtigungen
- Prüfung und ggf. Veranlassung von Abhilfemaßnahmen
- Information anderer betroffener Behörden
Das Landratsamt Altötting legt das Datum der Vor-Ort-Besichtigung entsprechend den Vorgaben des Überwachungsprogramms fest und lädt hierzu alle betroffenen Fachstellen ein. Die Vor-Ort-Besichtigung durch das Wasserwirtschaftsamt Traunstein zur Überwachung der Einleitung nach IZÜV kann gleichzeitig oder möglichst zeitnah zu der Überwachung nach §§ 52 und 52a BImSchG durchgeführt werden.
Der Überwachungsbericht ist von der zuständigen Überwachungsbehörde zu erstellen. Für jede routinemäßige und nicht routinemäßige Überwachung nach § 52a Abs. 3 bis 5 BImSchG ist das in Anlage 3 aufgeführte Formblatt auszufüllen. Der Überwachungsbericht ist dem Betreiber innerhalb von zwei Monaten nach der Vor-Ort-Besichtigung durch die Überwachungsbehörde zu übermitteln.
Dieses Überwachungsprogramm gilt zeitlich unbegrenzt. Insbesondere folgende Fälle können zur Überarbeitung des Überwachungsprogrammes führen:
- Neugenehmigung einer Anlage
- durchgeführte Änderungsgenehmigung
- Anzeige nach § 15 BImSchG
- Änderung beim Umweltmanagementsystem
- neue Gesetzeslage
- neue Erkenntnisse durch durchgeführte Überwachungen
- besondere Vorkommnisse wie z.B. umweltrelevante Störungen
Das Überwachungsprogramm für E-Anlagen ist im Internet zu veröffentlichen. Der Überwachungsbericht ist spätestens 4 Monate nach der durchgeführten Überwachung von der Überwachungsbehörde im Internet zu veröffentlichen. Die Dokumente werden schreibgeschützt im Internet veröffentlicht. Hierbei sind der Datenschutz allgemein und insbesondere Betriebsgeheimnisse zu berücksichtigen.
Anlage 1:
Zusammenstellung der vom Landratsamt Altötting zu überwachenden Anlagen im Geltungsbereich des aktuellen Überwachungsplans der Regierung von Oberbayern
Anlage 2 a (Excel-Datei):
Ermittlung des Überwachungsturnus aufgrund einer Risikobewertung
Anlage 2 b (PDF-Datei):
Ermittlung des Überwachungsturnus aufgrund einer Risikobewertung
Anlage 3:
Überwachungsbericht
Anlage 4:
Zusammenstellung der im Landkreis Altötting vorhandenen Anlagen, für deren Überwachung andere Behörden zuständig sind
Aktuelle Überwachungsberichte der Industrieanlagen
- B02-Ethylenoxid-2023.pdf
- B04-Ethylenglykol-2024.pdf
- B05-Glykolether-23.pdf
- B06-Diether-2023.pdf
- B07-Frostschutzmittel-2023.pdf
- E07-Oxalkylate-2023.pdf
- E08-Sulfierungsprodukte II 2021.pdf
- E09-Praepagen-2022.pdf
- E12-Mehrzweckanlage MPP-2023.pdf
- E14-Quats-2023.pdf
- E15-Aminoxid-TH-2021.pdf
- E20-HP-Pilot Plant-2022.pdf
- B06-Schmelzofenanlage-2023
- CT1-Sitrianlage-23.pdf
- CT2-Polysiliciumanlage-24.pdf
- D02-Essigsaeureanlage-2024.pdf
- D03-Ketenanlage-2023.pdf
- D06-Isopropenylacetatanlage-2023.pdf
- D07-Acetylacetonanlage-24.pdf
- D09-MM-Anlage-2023.pdf
- D27-Zwischenproduktanlage-2022.pdf
- E01-Silananlage-2023.pdf
- E02-Methanolyse-2021.pdf
- E04-Siliconoel-Anlage-2024.pdf
- E07-Aminosilananlage-2023.pdf
- E08-Mehrzweckanlage-2020.pdf
- E09-Disiloxananlage-2024.pdf
- E11-Alkoholyse-Lack-Anlage-2021.pdf
- E14-Methylharzanlage-2021.pdf
- E15-TMS-Spaltung-2021.pdf
- E22-V-VM-Anlage-2023.pdf
- E23-Alkoxyanlage-2023.pdf
- E24-Alkylsilan-Anlage-2024.pdf
- E26-Phenylharzanlage-2023.pdf
- E39-P-Silan-Anlage-2023.pdf
- E52-Technikum-Kleinproduktionsanl-2024.pdf
- E40-Kontaktmasseanlage-2023.pdf
- E43-MSA-Anlage-21.pdf
- E45-SKPA-Anlage-2022.pdf
- G01-Chlor-Membranelektrolyse-2022.pdf
- G05-Vinylatanlage-2024.pdf
- G11-HCl-Rueckgewinnung-2024.pdf
- G12-Vinna-Anlage-2024.pdf
- G14-Zentrale Abgasverbrennung-2024.pdf
- G15-HCl-Synthese-2023.pdf
- L01-Vinnapas-B-Anlage-2023.pdf
- L02-Vinnapas-UW-Anlage-2024.pdf
- L04-Vinnapas-Dispersionsanlage-23.pdf
- L05-Polyviol-Anlage-2023.pdf
- L07-VAE-Anlage-2023.pdf
- L12-HDK-Anlage-21.pdf
- L16-Mehrzweckanlage Polymertechnikum-2020.pdf
- N02-AE-Anlage-2023.pdf
- N03-OF-Anlage-2024.pdf
- N04-HTV-Polymer-Anlage-2022.pdf
- N05-RTV-Polymer-Anlage-23.pdf
- N09-AK-Oel-Betrieb-2024.pdf
- O01-Dampfkraftwerk-2022.pdf
- U07-Isocyanat-Silananlage-2024.pdf
Register der Feuerungsanlagen nach 44. BImSchV
Die Anforderungen zur Begrenzung der Schadstoffemissionen in der Luft aus mittelgroßen Feuerungsanlagen, d. h. genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Bereich von 1 MW bis weniger als 50 MW Feuerungswärmeleistung oder genehmigungsbedürftige Feuerungsanlagen im Bereich von weniger als 1 MW Feuerungswärmeleistung sowie Gasturbinen und Verbrennungsmotoranlagen, sind in einer einzigen Verordnung (44. BImSchV) zusammengefasst und an den fortgeschrittenen Stand der Technik angepasst worden. Die 44. BImSchV beinhaltet Emissionsgrenzwerte für die Schadstoffe Schwefeloxide (SO2), Stickoxide (NO2), Staub, Formaldehyd, Ammoniak (NH3), Gesamt-C (organische Kohlenstoffverbindungen) und Vorgaben zu deren Messungen und Überwachungen.
Vor Inbetriebnahme sind im Rahmen der eigenverantwortlichen Dokumentation des Betreibers mittelgroße Feuerungsanlagen beim Landratsamt Altötting anzuzeigen. Bestehende Feuerungsanlagen im Sinne der Verordnung sind entsprechend bis zum 01.12.2023 beim Landratsamt Altötting anzuzeigen. Im Anlagenregister werden alle registrierten Feuerungsanlagen mit den in Anlage 1 der 44. BImSchV aufgelisteten Informationen geführt und veröffentlicht.
Anlagenregister der Feuerungsanlagen nach § 36 der 44. BlmSchV Stand (01.02.2024)
Insbesondere genehmigungsbedürftige Anlagen werden regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sie den rechtlichen Vorschriften und dem Genehmigungsbescheid entsprechen. Daneben können sie aus besonderem Anlass überprüft werden.
Anlagenüberwachung
Unabhängig von der Pflicht eines Anlagenbetreibers zur Eigenüberwachung unterliegen Errichtung und Betrieb von Anlagen der Überwachung durch die zuständigen Behörden (§§ 52 bis 52b BImSchG). Zu diesem Zweck haben die Vertreter und Beauftragten der Überwachungsbehörden das Recht zum Betreten der Anlagen, zur Vornahme von Prüfungen sowie ein Auskunftsrecht.
Die behördliche Überwachungsintensität richtet sich dabei nach dem potentiellen Umweltrisiko, welches die jeweilige Anlage birgt. Anlagen, von denen besonders schädlichen Umwelteinwirkungen ausgehen können, werden dabei von der europäischen Industrieemissionen-Richtlinie (IE-Richtlinie) erfasst und nach § 52a Abs. 3 BImSchG besonders engmaschig überwacht (sog. IE-Anlagen).“
Die Betriebe selbst haben ggf. Immissionsschutz- und/oder Störfallbeauftragte (§§ 53 bis 58d BImSchG) zu bestellen. Näheres regelt die Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (5. BImSchV).
Sicherheitstechnische Prüfungen sowie Prüfungen sicherheitstechnischer Unterlagen können nach § 29a BImSchG angeordnet werden.
Verstöße gegen geltende Bestimmungen können Ordnungswidrigkeiten (§ 62 BImSchG) oder Straftaten (§§ 324 - 330d StGB) sein.
Messtechnische Überprüfungen
Diese Prüfungen sind von Messstellen durchzuführen, die gemäß § 29b BImSchG bekannt gegeben sind. Die speziellen Anforderungen an Messstellen sowie zum Bekanntgabeverfahren enthält die Bekanntgabeverordnung (41. BImSchV). In Bayern führt das Landesamt für Umwelt diese Bekanntgaben durch und hält darüber auch ein Verzeichnis im Internet bereit.
- Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG)
- §§ 324 - 330d Strafgesetzbuch (StGB)
- Bekanntgabeverordnung (41. BImSchV)
- Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) [Dateiformat: pdf]
Ansprechpartner
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
|
+49 8671 502715 | +49 8671 502 71 715 | S104 | Ulrike.Kaiser@LRA-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502727 | +49 8671 502 71 727 | S109 | Ingrid.Bernhart@LRA-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502 724 | +49 8671 502 71 724 | S109 | carina.hunseder@lra-aoe.de | |
|
|||||
|
+49 8671 502725 | +49 8671 502 71 725 | S108 | florian.schwarz@lra-aoe.de | |
|