Infektions- und Umwelthygiene
Aufgaben Infektionshygiene
Hygienische Überwachung von
Multiresistente Erreger (MRE) sind Krankheitserreger, die gegen mehrere Antibiotikagruppen resistent (unempfindlich) sind. Infektionen mit MRE sind daher schlechter behandelbar und stellen in Gesundheitseinrichtungen ein großes Problem dar. Ziele des Netzwerks gegen Multiresistente Erreger sind der Informationsaustausch zwischen den einzelnen Gesundheitseinrichtungen und die Abstimmung und Umsetzung von Handlungsempfehlungen
- Mitglieder: Klinikhygiene, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Sanitätshäuser, Pflegedienste, Ambulante Wohngemeinschaften, Vertretung niedergelassene Ärzte: Interessierte aus Gesundheitseinrichtungen können in den E-Mail Verteiler des MRE Netzwerks aufgenommen werden. Bitte senden Sie uns dazu eine Nachricht an: Altoetting.Gesundheitsamt@lra-aoe.de
- Aktivitäten: Überregionale Netzwerkarbeit, Austausch von Informationen zum Thema MRE, Organisation von Treffen und Informationsveranstaltungen
- Informationen:
Informationen und Merkblätter der Landesarbeitsgemeinschaft resistente Erreger (LARE)
Informationen des Robert Koch Institut Informationen
BzGA Erregersteckbrief MRSA
BzGA Erregersteckbrief MRGN
Aufgaben Umwelthygiene
Beobachtung, Beurteilung und Bewertung von Umwelteinwirkung auf den Menschen (z. B. Bodenverunreinigungen, Lärm, Mobilfunk, Strahlung, Radioaktivität)
Bayerisches Landesamt für Umwelt: „Labore und Sachverständige im Umweltbereich
Gesundheitsschutz der Bevölkerung gegenüber Belastungen in Innenräumen öffentlicher Einrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten
Ansprechpartner
Spalte mit Schaltflächen zum Ein- oder Ausblenden von Personendetails | Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|---|
|
+49 8671 502 900 | gesundheitsamt.aoe@LRA-aoe.de | |||
|
Landratsamt Altötting - Gesundheitsamt (im DiFAZ)
Montag - Mittwoch
08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag
08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr